Durchfall durch Bakterien

Die häufigsten Auslöser einer Diarrhö sind Bakterien und Viren, die eine Gastroenteritis auslösen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte, was passiert, wenn ein Durchfall durch Bakterien ausgelöst wird.

Durchfall wird weltweit am meisten durch den Erreger der Cholera (Vibrio Cholarae) ausgelöst. Die Cholera ist in Deutschland extrem selten. Hierzulande werden Infektionen, die zu Durchfall führen, durch Humane Noroviren, Humane Rotaviren und Salmonellen verursacht.
Durchfall kann auch durch Toxinen entstehen, die von Bakterien produziert werden, aber diese Art fällt in die Kategorie „Lebensmittelvergiftung„.

Für verschiedene Arten von Durchfallerregern besteht in Deutschland eine Meldepflicht.

Durchfall durch Bakterien – 3 verschiedene Arten

Im Wesentlichen unterscheidet man drei Klassen von Bakterien, die Durchfall auslösen.

Sekretion

Typische Erreger vom Sekretionstyp sind der Cholera-Erreger Vibrio cholerae und verschiedene Coli-Bakterien.

Diese Erreger wirken auf die Darmschleimhaut ein und veranlassen sie, Elektrolyte und Wasser in den Darm abzugeben.

Invasion

Typische Vertreter des invasiven Typen sind Shigellen, Campylobacter Clostridium difficile und die Coli-Varianten EIEC bzw. EHEC.

Dieser Erreger dringen in die Darmschleimhaut ein, vermehren sich dort und führen dadurch zu einer Zerstörung der Zellen.

Penetration

Zu dieser Art von Bakterien gehören Salmonellen und Yersinien.

Diese Bakterien werden zwar von der Darmschleimhaut aufgenommen, dann aber in das darunterliegende Bindegewebe geschleust, wo dann eine Entzündung verursacht wird. Die Zusammenhänge, wie dann allerdings Durchfall entsteht sind noch nicht genau geklärt.

Coli-Bakterien

Die Coli-Bakterien sind eine der häufigsten Ursachen für Durchfall-Erkrankungen. Sie sind nach dem deutschen Kinderarzt Theodor Escherich bennant und heißen vollständig Escherichia coli, abgekürzt E. coli.

Die Coli-Bakterien kommen weltweit im Darm von Mensch und Tier vor. Die mehrern Millionen von Bakterien pro Stuhlgramm spalten Nährstoffe und wehren Krankheitserreger ab. Allerdings haben sie neben diesen guten Eigenschaften auch gefährliche Seiten für den Menschen.

Wenn nämlich Coli-Bakterien in andere Teile des Körpers gelangen, können sie dort unter Umständen folgende Krankheiten auslösen:

  • Bauchfellentzündung (Peritonitis)
  • Harnwegsinfektionen
  • Hirnhautentzündung (Meningitis)
  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Magen-Darm-Erkrankungen

Stämme der Coli-Bakterien

Es gibt von den Coli-Bakterien unterschiedliche Stämme, die unterschiedliche Krankheiten auslösen:

  • EAEC (Enteroaggregative Escherichia coli)
  • EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli)
  • EIEC (Enteroinvasive Escherichia coli)
  • EPEC (Enteropathogene Escherichia coli)
  • ETEC (Enterotoxische Escherichia coli)

Geschichte der Coli-Bakterien

Hier finden Sie eine stichpunktartige chronologische Auflistung der Geschichte der verschiedenen Coli-Bakterien.

  • 1885: Entdeckung des Bakteriums durch Theodor Escherich
  • 1919: Bennennung des Bakteriums nach dem Entdecker
  • 1982: erstes Auftreten von EHEC in den USA nach nicht ausreichend erhitzten Hamburgern
  • 1996: 9.000 an EHEC erkrankte Schulkindern nach dem Verzehr von Rettich-Sprossen
  • 1997: Aufklärung der DNS-Sequenz
  • 2006: Auftreten von EHEC in 26 Bundesstaaten der USA

EHEC-Bakterien: Gift ausscheidende Coli-Bakterien